Badersleben
Von
Zilly kommend erreichen wir �ber Dardesheim den Ort Badersleben,
urkundlich erstmals 1084 als "Badeslewa" erw�hnt.
1479 verkaufte das Kloster Huysburg seinen Klosterhof in Badersleben an die Nonnen des durch eine Feuersbrunst zerst�rten Klosters Marienthal in Eldagsen. Der Name �bertrug sich auf das Kloster in Badersleben: Marienbek oder Marienspring.. Der Name �bertrug sich auf das Kloster in Badersleben: Marienbek oder Marienspring. Die p�pstliche Best�tigung des Klosters erfolgte im Jahre 1503.
�u�erst gegens�tzlich sind die Angaben hinsichtlich der Wohlhabenheit des Klosters:
In der Heimatzeitschrift "Zwischen Harz und Bruch" aus dem Jahr 1958, ist u.a. von einem ansehnlichen Fischteich die Rede. Fette Schleien und Karpfen "mussten wohl den Speisezettel in der Fastenzeit bereichern und somit den Nonnen die fleischlosen Tage ertr�glicher gestalten. Bei Aufhebung des Klosters umfasste der Besitz 425,5 Morgen Acker, 5 Morgen Garten, eine Brauerei, eine Wasserm�hle, 14 Pferde, 36 St�ck Rindvieh, 36 Schweine, 300 Schafe und zahlreiches Gefl�gel. Abschlie�end betont der Verfasser, dass das Kloster nicht arm gewesen sei und hinter den Klostermauern eine l�ngere Fastenzeit wahrlich ertragbar war!
In dem 1984 erschienenen Sonderheft der Zeitschrift "Zwischen Harz und Bruch" hei�t es allerdings, dass das katholische Augustinerinnenkloster Glanzzeiten nie erlebt habe. Infolge von Missernten, Br�nden und Kriegen soll es sich in gro�er Armut befunden haben, so dass sich die Nonnen mit Handarbeiten k�mmerlich ern�hren mussten.
Lt. einem Handbuch des F�rstentums Halberstadt bewohnten im Jahr 1803 die Priorin Benedicta la Paix, der Probst Romanus Rhoden und zw�lf Nonnen das Anwesen.
Im Zuge der S�kularisierung(1)
wurde das Kloster 1810 von der westf�lischen Regierung auf Weisung von
Napoleon Bonaparte aufgel�st.
1835 kaufte der Baron
von Gustedt aus Dardesheim das Klostergeb�ude und gr�ndete hier
1846 eine Ackerbauschule, die 1939 geschlossen
wurde.
1991 wurde die auch heute noch hier beheimatete Grundschule in den restaurierten Geb�uden untergebracht.
Der Klosterkirche mit ihrer Kanzel aus dem Jahr 1575 sollten wir gleichfalls einen Besuch abstatten.
(1) S�kularisierung |
Verweltlichung, Losl�sung aus den Bindungen an die Kirche. |
Anmerkung: Zahlreiche Informationen �ber das Kloster in Badersleben verdanken wir Herrn Dr. Martin Hentrich. Hierbei m�chten wir auf seine informative Seite �ber R�derhof und das Kloster Huysburg hinweisen. Die Adresse finde Sie unter Punkt 7 dieser Tour.
uDiese Seite ausdrucken (Nahezu optimaler Ausdruck im Querformat)